The dictionary of war: The Key. Von Teofil Pančić

The last night I slept at home was the night of December 29th, 1991. After that night I’ve been going to bed and been waking up in many different places of which I could at least one of those places, with embedded life lasting caution, even call my home, but no, never again after that night I have slept at home, I was never at home at all, nor I will ever be at home again, even if I would go back to that place, the place where the home was.

The place, actually, still exists: it was not blown up by a grenade, bomb, dynamite or any kind of explosives, God forbid, we are civilized people, that house, building actually, still lastingly exists in the world, there it is exactly where it has always been, today on the non-existing address: Viktor Bubanj alley 3, floor XIII, apartment number 136, 41000 Zagreb, the first of three entrances to the big building. Two regular elevators, one cargo, and one of those constantly out of order. Inside, one big and two smaller rooms, kitchen, balcony where the pigeons nest all the time, cubical loge ideal for urban barbarians to enclose it with windows. Mine was not enclosed, a good wind always blew through it, and it had a wonderful view of the entire blue-green and grey Zagreb, often darkened during that autumn and winter, immerged in darkness that was a fact and a metaphor at the same time and in that Sava river fog, palpable and more opaque than any peaceful fog that could descend anywhere anytime. Doorbell is in working order, intercom as well, and it is an old-timer, made by some-three-letter-abbreviation from Ljubljana, you know, the machine that has two big cubic buttons, one reads »door«, and the other »speech«. Telephone number, there’s a telephone as well, 677-477, like some rhymed, gentle, sometimes maybe bitter time traveling code, a kind of a secret number that could, when everything goes wrong, save the world, my world, from bursting, actually, from dissolving in a doubt of my own existence. Because, when there is nothing left out of something, sooner or later you’ll start wondering was there anything at all in the first place? And the devil awaits for that moment, you know and he knows that there was something, but your oblivion, your defeat, would mean that this world is closer by step, no matter how small and unimportant for the era, to His final reign, Kingdom of Darkness that maybe begins exactly at the point where a person forgets what made him the way he is.

So, the house is still in its place, I’ve passed by, quite recently, very close to it, it’s just that it is not my home anymore, and if it’s somebody else’s home I don’t know, and I guess I don’t want to know. To someone it is a flat, that is for sure, I even know whose flat, or at least I knew, but that doesn’t mean anything, I have something that is a flat to me, flats are replaceable, but there is only one home, so either it is there or not, just like you are there in it or you’re not.

And so the morning of December 30th in the year of our Lord 1991 came, father and I got up early, the long and strange road awaited us, we had coffee, listened to the radio, sat there quietly while the winter sun was arising somewhere above us. When the clock hit eight, I took the last look from the loge to that arsenic »green and blue Zagreb water«, took a deep breath, put my shoes on. We crawled out of the apartment carrying suitcases, I took a key out of the small pocket that some smart person conceived just for the purpose of holding a key in it, because it is too small or too big for everything else, I put the right key from the bundle in the lock and turned it twice, just like I did always before that time, like it is of any importance now, just as if the person that’s been taken to be executed on a winter day would be worried sick not to catch a cold on the way there. Well ok, I can say in my defense that I didn’t exactly know that this key of mine is in that exact lock for the last time, even though I had a feeling that it is going to be that way. But during that long autumn those fortunately unsuccessful »last times« have already happened, so this one could be the same, but it just happened that it wasn’t, it was really the last time, forever and Amen, and nevermore will the key from my hand be there in that lock, not even if the dead wake up, and the Kingdom of Heaven is proclaimed, because even if you believe that people resurrect, still it doesn’t apply to keys, and especially not to all the things that those keys could unlock, which are not there, thus a key as such, a key that outlasted its lock, is just one self-sufficient object, one watchword without challenge, an answer without a riddle.

Way before nine we were at the bus station that was filled with soldiers and grannies, grannies and more soldiers, and finally got on board a bus that went to Sarajevo, even though we did not travel to Sarajevo but to the nearest available village in, at the time, still peaceful Bosnia, and that was Bosanski Šamac, where we had to switch to another bus that went here, straight to the city under the Fortress, that looked like somebody’s big loge from which you could see the whole town, with its green and blue Danube waters. And the trip lasted long and even longer, you cannot believe how long a trip in the war can last, because the war is a spoiled and needy child, he desires a lot of free space and won’t stand the competition, thus we couldn’t travel directly, using a highway, instead we endlessly drove around through Podravina crowded with villages and small towns, then tiptoed through western and eastern Slavonia, carefully taking care not to disturb the war, or make him feel uncomfortable. And he would make a throbbing noise here and there, left and right from where we were, from Slatina and Pakrac, from Osijek and Vinkovci. And many hours later we reached the border that it wasn’t a border until just recently, they set up a container with Croatian coat of arms clearly stating that we have entered a limbo, less between Croatia and Bosnia and more between war and peace, and now we have to listen to the verdict, are we going to be granted a grace of a free crossing into maybe not anymore, but perhaps lighter phase of humanity, the one that awaits you in the place where there are no shootings, which is – and you’ll irrevocably realize this immediately, if you didn’t get it before – criterion above all criterions for a good human living. But the Devil is never asleep, especially not in the time of war, and my freshly issued Belgrade ID wasn’t actually a recommendation within the geography of war, nor it was my father’s recent military carrier, and so it took us off the bus, waived to the driver to drive on without us, and the ones that stayed in the bus probably were relieved that they are not among the Taken-off, and the two of us were left there standing on the December turf, surrounded with kindly reserved and only implicitly ice-cold threatening camouflaged uniform lads, who for a long and longer time performed a game of identifying and recognizing, and then called their superiors, then Slavonski Brod, then Zagreb, to see what kind of fish got caught up in their net, are they dangerous, edible, are they maybe suitable for some kind of exchange of two-legged war goods, or whatever. Several meters away there was a bit ugly, metal construction of a bridge over Sava river, between one Šamac and another Šamac, between the two sorry countries, between the war on the left bank that was slowly dying and the peace on the right bank that was dying as well, but perhaps it didn’t know that about itself, yet. That bridge was actually some kind of a key between the two worlds, and I was staring at it, as if it was an entrance to the cave with hidden treasure, with a growing fear that I will forever stay on this side, that I will be separated from my dad, that they might torture him, who knows why, like the war and its people need a real reason to torture someone? And this lasted you’ll never know for how long, my overcoat – I remembered it too late – was far on its way to Sarajevo, and we were standing in the middle of some Panonian Absurdistan like two naked, helpless idiots, waiting for the Destiny to do what pleases her. In the end, she was compassionate, someone somewhere told somebody that we’re kosher, that all this can be continued without the two of us, and we’ve crossed to the other side, to the lights of the dark vilayet, and sat down to ate the sweetest chevapchichi that anyone has ever grilled, like the ones that eat people who were reborn, people light as air that they lustfully breathe, and even lighter, they could almost fly.

And after that we stood in the dark by the road and waited, and waited, until a vehicle with Novi Sad license plates rolled in on a road covered with rubble, swallowed us and almost without stopping drove us for a long and even longer time through Orašje, Brčko, Bijeljina, Mitrovica, Ruma, then descended from Iriški Venac until we saw the lights of Novi Sad from the panorama of Kamenica, then down the boulevard that splits it in half reached the station, and on the station soldiers and grannies, and grannies and more soldiers, but who cares, father and I rang the door of my aunt’s place, his sister, here, on a boulevard, that back then was bearing a name after October 23rd, the day when someone freed somebody from war, on one of important boulevards in my life, and then we talked for a long time, and then went to sleep, and I was for a long time laying in the dark diluted by the street lights and headlights, starring at the ceiling, feeling that this was my first real night out of home, first in seemingly endless stream that will follow soon. Although the apartment we stayed in, like everything and everyone in it, was very familiar and dear, just like the city above which this apartment floats, this was something else, yes, that town is mine, but home is not, home remained somewhere on the That side, and it will never come back from there, not even when the Sides again become just ordinary sides of the world.

And „what happened later“? Nothing happened. Later happened the rest of my life, in the beginning spent very modestly breathing. The key I used to lock the door of my Home, which I had turned twice out of caution was still in my pocket, that metal thing made in such way that it can unlock only one door in the world, the Right one, even though that lock for me and for him did not exist, like it had gone to Heaven, or somewhere where there is no key or its owner. And I cannot remember, shame on me, what exactly had happened with it, for how long it stayed in that pocket until I degraded it by moving it to some less prominent pocket, which made him the Key in Retirement, but always ready to get back to work again, if needed. But it didn’t because it was not possible, and so that moment came – a year later? two? maybe three? – when I, changing trousers and its inventory, left the key on some table, who knows which and where, and so the key irreversibly ended his sole purpose on Earth. It was, of course, my surrendering, admitting a defeat, like if I had raised both hands and said: ok, I will never sleep at home again, I know that, and why pretending it is different? The key belongs to the winner, and the winner of these kind of fights is not the man, not a single one and never, but it is The One that mocks the man because of his vulnerability and weakness, the only human capital. And this is where this story ends, with the moral, at least pro forma: it is not terrifying to lose a key; it is terrifying to lose a lock for it.

Ausschnitt aus „Vertraute Fremde“. Von László Végel

Wir schrieben das Jahr 1956, als mein Vater und ich uns auf unsere Fahrräder setzten und in das knapp dreißig Kilometer entfernte Újvidék radelten. Auf einem etwas abseits liegenden Plätzchen in der Stadtmitte bremste mein Vater unvermittelt ab. Mit starrer Miene blickte er auf ein Plakat mit einem Hakenkreuz. Ich stand verständnislos neben ihm. Der Anblick erinnerte mich an die Partisanenfilme, die wir in der Volksschule hatten anschauen müssen, um anschliessend Aufsätze darüber zu schreiben.

Ich erinnere mich noch heute lebhaft an die gelegentlichen Hakenkreuze in diesen Filmen, die erhitzten Gesichter, die geballten Fäuste und an das, was darauf folgte: der Siegestaumel. Die Partisanen errangen einen Sieg nach dem anderen, und wie alle anderen beendete auch ich meinen Hausaufsatz mit dem selbstbewußten Satz, das Gute habe über das Böse gesiegt.

Ratlos betrachtete ich die fassungslose Miene meines Vaters. Ich wußte nicht, was seine Erregung zu bedeuten hatte, denn in meinem kindlichen Verstand lebte die Überzeugung, daß die Partisanen sowieso immer gewannen. Er beruhigte sich erst dann wieder, als er erfuhr, daß auf dem Platz die Dreharbeiten zu einem Partisanenfilm vorbereitet wurden. Das Ereignis hatte in ihm wohl die Erinnerung an sein Anders-Sein geweckt, an die weiße Armbinde, die er 1944 hatte tragen müssen. Die auf dem realen Platz einer realen Stadt spielende Filmszene hatte ihn mit der ganzen Kraft der Wirklichkeit getroffen; für mich hingegen gab es nur den Film in der Wirklichkeit, den Film, in dem das Gute zwangsläufig über das Böse siegen würde.

Über einen kleinen Umweg erreichten wir schliesslich das alte Gebäude, in dem sich das während der österreichisch-ungarischen Monarchie erbaute Gymnasium befand. Mein Vater war mit mir nach Újvidék geradelt, um an den Feiern zum Beginn des Schuljahres teilzunehmen und sich die Begrüßungsansprachen anzuhören. Bei meiner Anmeldung im Frühjahr hatte es auf der Namenstafel an der Eingangspforte noch geheißen Pál Papp Ungarischsprachiges Gymnasium; zum Unterrichtsbeginn im Herbst hatte man die Tafel jedoch durch eine neue mit der Aufschrift Moše Pijade Gemischtsprachiges Gymnasium ausgetauscht. Wir verhielten uns beide so, als wäre nichts weiter geschehen, und genauso verhielten sich auch die anderen anwesenden Eltern, meine zukünftigen Klassenkameraden und meine Lehrer.

Warum hätte man die Sache auch zur Sprache bringen sollen? Pál Papp war ein Kommunist und Antifaschist, der nach dem Einmarsch Miklós Horthys und der ungarischen Armee von den ungarischen Behörden hingerichtet worden war, während der jugoslawische Antifaschist Moše Pijade als führende Persönlichkeit der kommunistischen Nomenklatur galt. Beide waren Kommunisten und Antifaschisten – wie meine ganze Umgebung. Bei den zahlreichen Feierlichkeiten sangen wir eifrig das Lied, daß in Amerika und England bald das Proletariat regieren und die Wahrheit siegen würde.

Wir waren alle Kommunisten, selbst die, die nicht über ein Parteibuch verfügten. Das war nicht bloße Politik, sondern authentisches Lebensgefühl. Die Welt war wie ein Film, in dem sich die Guten und die Bösen gegenüberstanden, und alles, was anders war, verdächtig war. Der Schatten der Stigmatisierung fiel auf jede Form von Anders-Sein.

(…)

Nahezu vier Jahrzehnte später, zu Beginn der neunziger Jahre, verwandelte sich die überwiegende Mehrheit der einst so begeisterten Titoisten in militante Anti-Titoisten. Moše Pijades Namenstafel wurde von der Wand des Gymnasiums entfernt – wegen seiner Serbenfeindlichkeit, wie die kämpferischen Antititoisten erklärten. Demnach war er – und somit auch Tito – nicht würdig, daß ein Gymnasium seinen Namen trug. Moše Pijade sei außerdem Jude gewesen, winkten sie ab. Aber nicht dass jemand dächte, sie seien Antisemiten, nein, bloss keine Missverständnisse aufkommen lassen!, rechtfertigten sie sich vorsichtshalber. (Man muss wissen: Dieselben Serben legten 1992 im Namen des Patriotismus das kroatische Vukovar in Schutt und Asche). Aber auch Pál Papp hätte kein besseres Schicksal erwartet: Auch er sei Kommunist gewesen, hiess es, was soviel bedeutete wie Jude. Auch er sei unwürdig, Namenspatron eines Gymnasiums in Újvidék zu sein, behaupteten die einst kommunistischen Ungarn, die von einem Tag auf den anderen Horthy zu verherrlichen begannen.

(…)

In unserer neueren Geschichte empfiehlt es sich, dem Anderen in der ostmitteleuropäischen und südosteuropäischen Welt mit Toleranz zu begegnen. Das Fremde sei schön, wird behauptet, aber nur solange es fern, also unbekannt ist. Dieses Unbekannte ist zwar nicht mehr so exotisch wie noch im 19. Jahrhundert, aber wir tun so, als wäre es exotisch. Wir sind dazu verurteilt, täglich übereinander zu stolpern.

Um dem Durcheinander ein Ende zu setzen, ist das geistige, kulturelle und politische Leben organisiert wie ein multinationaler Konzern, in dem alles miteinander verknüpft ist. Denn obwohl es sich ziemt, die Globalisierung abzulehnen, gilt es, ihre Regeln einzuhalten. Auf internationalen Literatursymposien würdigt das eine andere das andere andere, obwohl sie einander immer ähnlicher werden. Die gleichen Speisen, die gleiche Mode, die gleichen Technologien, die gleichen Literaturströmungen, der gleiche Diskursjargon. Der Dialog über das andere dient dem Zweck, Distanz zum anderen zu halten; es geht darum, die Repräsentanten der nationalstaatlichen Zentren, das authentische andere, zu würdigen, und bei dieser Zeremonie entsteht dann die „bunte Einfarbigkeit“ – denn schließlich wird das andere durch die repräsentativen Vertreter der Nationalstaaten symbolisiert, das heisst, es existiert nur eine einzige authentische Form kultureller Narration: die nationalstaatliche. Und damit schließt sich der vermeintlich kosmopolitische, europäische Kreis.

 

László Végel: Vertraute Fremde. In: Der andere nebenan. Eine Anthologie aus dem Südosten Europas. Herausgegeben von Richard Swartz. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2007.

DAS LEBEN IST AUSLAND im Theater Neumarkt

28. October 2012, um 20 Uhr, Theater am Neumarkt, Chorgasse 5.

 

Die Lesung mit Ivana Simic Bodrožić ist aus familiären Gründen abgesagt.

Statt Ivana Bodrožić und Rayelle Niemann lesen und diskutieren der Autor László Végel und der Literaturkritiker Teofil Pančić. Beide leben und arbeiten in Novi Sad.

*** Eine einmalige Gelegenheit, zwei inspirierende Intellektuelle der Vojvodina kennenzulernen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen ***

Im Mittelpunkt des Abends steht der Text „Vertraute Fremde“ von Végel, den er für eine Anthologie verfasst hat und in dem er zwischen dem ungefährlichen, weil fernen Anderen und dem bedrohlichen Anders-Sein des „vertrauten Fremden“ unterscheidet: „Das andere und das Anders-Sein sind beileibe nicht ein und dasselbe: Über das andere kann man sich eine klare Meinung bilden, man weiss genau, ob es sich um einen Feind oder einen Freund handelt. Man weiss, mit wem man es zu tun hat. Das Anders-Sein hingegen ist rätselhaft und geheimnisvoll: Es flösst Angst ein, man macht sich schnell verdächtig, denn – um mit Rimbaud zu sprechen – man ist stets ein anderer, nie der, für den man sich ausgibt.“

László Végel, geboren 1941, schreibt Romane, Essays und Theaterstücke. Als Angehöriger der ungarischen Minderheit in Serbien ist er neben Danilo Kiš und Ottó Tolnai einer der großen Autoren der Vojvodina. Seinen ersten Roman veröffentlichte Végel 1967. Die „Memoiren eines Zuhälters“ waren, so Peter Esterházy, „ein Meilenstein für die moderne ungarische Literatur“.

Teofil Pančić, Jahrgang 1965, ist ein serbischer Literaturkritiker und Leitartikler. Er arbeitet für die belgrader Wochenzeitung „Vreme“. 2010 erhielt er den „Dusan Bogavac Preis“ für Mut und Ethik im Journalismus. Im gleichen Jahr wurde er aufgrund seiner entschieden anti-nationalistischen Positionen überfallen.

 

Die Chorgasse fünf ist ein kleiner Raum mit phantastischer Atmosphäre,

bitte benützen Sie deshalb unbedingt den Vorverkauf:

THEATERKASSE
T: +41 (0)44 267 64 64,
tickets@theaterneumarkt.ch

INFO & LINKS
www.theaterneumarkt.ch

 

DIE BESTE ALLER WELTEN? Von SRETEN

Ich tauche aus dem Wasser auf und schwimme Richtung Strand unterhalb des Casinotheaters. Ich gehe hinüber zur Seilbahn und fahre auf die Spitze des Zugerbergs. Im Schwarm mit jungen Paraglidern stosse ich mich ab, mitten in die durchsichtigen Weiten über dem See. Wir kreisen über Zug in der Abenddämmerung. 5000 Meter über uns schneiden Jagdflugzeuge der Schweizer Luftabwehr mit Überschallgeschwindigkeit und in perfekter Deltaformation den Himmel in Stücke. Die kokainweissen Linien von gefrorenem, verbranntem Kerosin verschwinden nach wenigen Augenblicken wieder, hinterlassen keine Narben am Schweizer Himmel. Darüber ist nur noch eine Wirklichkeitsebene – Gott, der Allmächtige. Die Schweizer Bundesverfassung beginnt mit der gleichen Präambel wie die iranische Verfassung: „Im Namen Gottes des Allmächtigen!“

Zug ist stolz auf sein offizielles Zertifikat für den schönsten Sonnenuntergang Europas. Trotzdem, schauen wir genauer hin. Der Kanton Zug hat den niedrigsten Steuerfuss der Schweiz, das wissen alle. Wie die hiesige Verfassung beginnt, wissen hingegen nur wenige.

Über diese Kluft denke ich nach, während ich über Zug gleite: den unfassbaren Zusammenhang zwischen dem Allmächtigen, der in den Himmeln über allem thront und dem niedrigsten Steuersatz, der unten auf der Erde alles vergoldet. Wegen dieser Kluft leben und bezahlen hier, im Städtchen mit 20‘000 Einwohnern, Angehörige von über 180 Nationalitäten aus aller Welt die tiefsten Steuern der Schweiz. Wo sonst gibt es eine so kleine Stadt mit einer so grossen Anzahl von Maseratis, Ferraris, Bentleys, Porsches, Lexus‘, Aston Martins, Lamborghinis….. Und nun lebe auch ich seit über drei Monaten in Zug. Ich spaziere, schwimme, träume, schwebe, schaue um mich, berühre, höre, aber ich kann es nicht glauben.

Für mich ist der Kanton Zug der exotischste Ort der Welt. Die Exotik von Dschibuti, Myanmar, Sumatra, des Feuerlands, der mongolischen Steppen, der Bahamas, von Tasmanien, Gabun, Togo – all das ist interessant und ungewöhnlich, vielleicht auch mystisch, kommt aber dem Unwirklichen und Unmöglichen, das der Alltag in Zug verkörpert, nicht einmal ansatzweise nahe. Ich bewundere die Art und Weise, wie hier alles funktioniert, bewundere den Anstand und die Rationalität, die Präzision, die Zuverlässigkeit und Unaufdringlichkeit – mit einem Wort, die Perfektion. Für jemanden wie mich, der herkommt, wo er herkommt, und der weder weiss, was er soll, noch wohin er soll – für jemanden wie mich ist diese Perfektion unwirklich, unbegreiflich.

Ich bin Zug dankbar für das, was es mir bietet, aber ich muss mich fragen: wie ist das möglich? Dass alles rational, funktional ist, dass alles seinen Grund hat, alles abgemessen, alles erneuert und herausgeputzt, alles glatt und ordentlich ist, dass alles angemessen, alles korrekt ist, dass alles sicher, beruhigend, vorhersehbar, nützlich, bequem ist, dass alles intelligent, dass alles das Beste seiner Art und natürlich das Teuerste der Welt ist.

Alles glänzt in Zug und alles ist pünktlich und alles ist voller Respekt und alles ist zum Greifen nahe. Alles ist da, ausser Minarette. Jeder Kirchturm, jeder Grashalm scheint an seinem Platz zu sein, und jede Kirsche scheint saftig und jede Treppenstufe scheint ganz und jedes Hindernis scheint überwunden und jedes Missverständnis scheint im Voraus ausgeräumt zu sein …. Die Vollkommenheit und die Beständigkeit der Wirklichkeit gewordenen Utopie.

Grosses Geld, ein niedriger Steuerfuss. Eine grosse Illusion, eine kleine Chance, egal, für welche Veränderung. Ich bin Zug dankbar für das, was es mir bietet, aber ich muss mich fragen: wie ist Zug möglich? Weil die Schweiz möglich ist. Wie ist die Schweiz möglich? Weil unter anderem das Bankgeheimnis möglich ist. Aber über Zug schweben ist nicht die günstigste Position, um darüber nachzudenken, was das verfassungsmässig garantierte Bankgeheimnis versteckt. Wenn er Gott herausfordert, hat ein Paraglider minimale Chancen. Die Schweiz ist möglich, weil die gesamte Geschichte Europas möglich ist. Das, was die Schweiz für den Rest Westeuropas ist, ist Zug für den Rest der Schweiz. Ist mehr möglich als das? Kaum. Heisst das dann, dass wer in Zug lebt, in der besten aller Welten lebt?

Mit mir im Schwarm schweben junge Männer und Frauen. Ich komme auf den Gedanken, dass sich die Jungen hier gegen nichts auflehnen müssen. Gibt es eine Gesellschaft oder ein System, das besser ist als dieses hier, und in dem es sich mehr lohnen würde zu leben? Für Junge in der Schweiz ist das unvorstellbar. Und erst recht für die Jungen in Zug! Durch diese Vollkommenheit ist ihre politische, gesellschaftliche, ökonomische und kulturelle Vorstellungskraft amputiert … Eine Jugend, die sich keine Gesellschaft oder Kultur vorstellen kann, die ihnen besser entspricht, als diese, in der sie aufwächst, mit dieser Jugend kann doch etwas nicht stimmen.

Ich bin Zug dankbar für das, was es mir bietet, aber ich muss mich fragen: wie kann man jung sein und nicht gegen etwas sein? Wie kann man jung sein und keine Veränderung wollen? Wie kann man jung sein und sich nicht die Freiheit vorstellen können? Wie kann man frei sein, wenn man sich nicht eine Welt vorstellen kann, in der es uns besser ginge als in der Welt, die uns als Aufgabe gestellt ist? Ist die verwirklichte Utopie gleichzeitig eine verwirklichte perfekte Anti-Utopie?